Skip to content

Übergangsrisiken (Transition Risks)

Übergangsrisiken entstehen durch die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft, beispielsweise durch regulatorische Änderungen, technologische Innovationen oder veränderte Marktanforderungen. Diese Risiken können bestehende Geschäftsmodelle unter Druck setzen, aber auch Chancen für Innovation und Wettbewerbsvorteile schaffen. Unternehmen müssen diese Risiken strategisch einplanen und aktiv steuern.

Verwandte Begriffe

Agenda 2030

Die Agenda 2030 wurde von den Vereinten Nationen verabschiedet und umfasst 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs).

Weiterlesen »

Faire Lieferketten

Faire Lieferketten stellen sicher, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette ethische, soziale und ökologische Standards eingehalten werden.

Weiterlesen »

Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschaftskonzept, das darauf abzielt, Abfälle zu minimieren und Ressourcen durch Wiederverwendung, Recycling und Reparatur in einem geschlossenen Kreislauf zu halten.

Weiterlesen »

Umweltgerechtigkeit

Umweltgerechtigkeit beschreibt das Prinzip, dass alle Menschen – unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Wohnort – gleichberechtigt vor Umweltbelastungen geschützt werden und Zugang zu natürlichen Ressourcen haben.

Weiterlesen »