Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit beschreibt ein Konzept, das die Nutzung natürlicher, sozialer und ökonomischer Ressourcen so gestaltet, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Es geht um die Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum, sozialer Gerechtigkeit und ökologischem Schutz. Dieser Ansatz ist zentral für globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit.

Verwandte Begriffe

Klimaneutralität

Klimaneutralität bedeutet, dass die Netto-Emissionen von Treibhausgasen durch Reduktion und Kompensation auf null gebracht werden.

Weiterlesen »

Lebenszyklusdenken

Lebenszyklusdenken beinhaltet die Betrachtung aller Phasen eines Produkts oder Prozesses – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung.

Weiterlesen »

Ressourcenverbrauch

Der Ressourcenverbrauch bezieht sich auf die Entnahme und Nutzung von natürlichen Rohstoffen wie Wasser, Boden, Energie und Mineralien.

Weiterlesen »

Planetare Grenzen

Das Konzept der planetaren Grenzen definiert ökologische Schwellenwerte, innerhalb derer die Menschheit sicher agieren kann. Überschreitungen, etwa bei der Klimaerwärmung oder dem Verlust der Biodiversität,

Weiterlesen »